Sie erstellen und testen benutzerdefinierte Windows 10 IoT Enterprise 2016 LTSB (Long Term Servicing Branch) / CBB (Current Branch for Business) Images. Diese Images können sowohl mit dem Windows Imaging and Configurations Designer (WICD) als auch mit dem Windows System Image Manager (SIM) erstellt werden. Zum Testen der Images verwenden Sie ein gestelltes System (PC / Notebook) oder Sie verwenden, das wäre wünschenswert, ein mitgebrachtes Target System.
Zu Beginn des Kurses richten Sie eine Entwicklungsumgebung ein. Dazu installieren Sie alle notwendigen Werkzeuge, die im Windows 10 ADK (Assessment and Deployment Kit) enthalten sind.
Sie lernen mit dem GUI des WICD zu arbeiten um anspruchsvolle Flash-Images oder ausführbare „Provisioning Package“ zu erstellen. Dazu sind in den verschiedenen Komponenten oder Paketen Einstellungen vorzunehmen, Treiber und Anwendungen einzufügen um damit ein bootfähiges, kundenspezifisches Image für unser Target System zu erstellen. Für dieses bootfähige Flash-Image „Production Media“ sind dann, während der Installation keine Interaktionen mehr erforderlich.
Sie lernen mit dem GUI des SIM professionelle Konfigurationen zu erstellen. Dazu sind in den verschiedenen Komponenten oder Paketen Einstellungen vorzunehmen, Treiber, Anwendungen, User einzurichten, die ProduktID einzutragen, Updates und Sprachpakete einzufügen. Für jedes Projekt können Sie ein Configuration Set erstellen. Die Ergebnisse einer Konfiguration werden in einem „Answer File“ unattend.xml abgelegt, welches alle Einstellungen beinhaltet, die dann während des Installationsprozesses von install.exe geladen und installiert werden.
Sie lernen die Unterschiede zwischen WICD und dem SIM kennen und wissen welches Werkzeug für welche Aufgaben oder Anwendungen geeignet ist.
Sie lernen die 7 Boot-Phasen kennen und haben somit eine weitere Möglichkeit Anwendungen, Treiber oder Einstellungen während dieser Phasen vorzunehmen. Um ein kundenspezifisches Image für die Massenproduktion vorzubereiten verwenden Sie das Werkzeug "SysPrep". Nach der ersten Master-Installation wenden Sie SysPrep an, um das Image zur Phase 3 „generalize“ zurückzusetzen, denn dabei wird die SID (security identifier) auf NULL gesetzt. Das Image ist nun klonfähig und kann auf alle anderen Systeme verteilt werden. Ein Neustart der Systeme generiert dann eine eindeutige SID. Um den SysPrep-Prozess zu optimieren können Sie auch eine Unattend.xml erstellen und diese als Parameter dem SysPrep übergeben, das z.B. die Neu-Installation der Treiber unterdrückt.
Sie lernen einen bootfähigen USB-Stick mit WinPE (Preinstallation Environment) zu erstellen, um dann mit dem Werkzeug DISM (Deployment Image Servicing and Management) die Partition mit dem Reference-Image z.B. über das Netzwerk oder auf einem USB-Stick zu sichern. Dazu stellt das Werkzeug DISM, Optionen zur Verfügung, wie „Capture-Image“ und „Apply-Image“.
Profi- bzw. fortgeschrittene Anwendungen: Sie lernen, die Lockdown Features über das Control Panel „Windows features“ und dann „Device Lockdown“ zu aktivieren. Zu den Funktionen gehören „Custom Logon, Keyboard Filter, Shell Launcher, Unbranded Boot und Unified Write Filter“. Es gibt aber auch Funktionen, die in Windows 10 IoT 2016 Enterprise LTSB und CBB vorhanden sind, die aber nicht über die Werkzeuge WICD oder SIM zur Verfügung stehen. Zu diesen versteckten Funktionen gehören „Write Filters and Overlays, USB Filter, Dialog and Notification Filters, Input Filters, AppLocker and Layout Control, Shell and App Launcher“. Sie lernen mit dem DISM die verborgenen Funktionen zu aktivieren und zu konfigurieren. Für diese Aufgaben lernen Sie auch folgende Werkzeuge kennen: „ Group Policy Editor, Command line management tools, z.B. uwfmgr.exe für die Universal Write Filter, Registry Editor, PowerShell scripts und den Windows Management Instrumentation (WMI). Für jede versteckte Funktion generieren Sie Beispiele und testen die Ergebnisse.
Reality Lab bedeutet: „Sie können zu diesem Kurs sein eigenes Reference-System mitbringen“.
Hands-on Lab: Imaging and Deploying Windows
Grundlegende EDV Kenntnisse
Systemdesigner und Entwickler