+

Managing Microsoft Teams

Sie als Microsoft Teams-Administrator planen, implementieren, konfigurieren und verwalten Microsoft Teams, um sich auf eine effiziente und effektive Zusammenarbeit und Kommunikation in einer Microsoft 365-Umgebung zu konzentrieren. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Teams-Verwaltungstools, Sicherheits- und Compliance-Funktionen für Teams, Netzwerkanforderungen für die Bereitstellung von Teams sowie verschiedene Teams-Einstellungen und -Richtlinien zur Verwaltung der Zusammenarbeit und Kommunikation in Teams kennen.

Der Kurs ist auch als Online-Schulung verfügbar.

Lernziele

  • 1. Microsoft Teams kennenlernen
    • Am Ende dieses Moduls können Sie:
      • Die wichtigsten Microsoft Teams-Workloads beschreiben
      • Die Integration von Microsoft 365 in Teams beschreiben
      • Die Integration von Microsoft Power Platform in Teams beschreiben
      • Die Architektur von Microsoft Teams und abhängigen Diensten erläutern
      • Die Interaktion von Microsoft Teams mit SharePoint, One Drive und Exchange beschreiben
      • Zertifizierte Teams-Lösungen beschreiben
  • 2. Microsoft Teams planen und bereitstellen
    • Am Ende dieses Moduls können Sie:
      • Verschiedene Teams-Administratorrollen beschreiben
      • Die verfügbaren Verwaltungstools für Teams erklären
      • Die Einführung von Teams planen
      • Die Bedeutung eines Benutzerakzeptanzplans bei der Bereitstellung von Teams verstehen
      • Die erforderliche Lizenzierung für Teams ermitteln
      • Teams-Clients bereitstellen
  • 3. Lebenszyklusmanagement und Governance für Microsoft Teams implementieren
    • Am Ende dieses Moduls können Sie:
      • Das Lebenszyklusmanagement für Teams beschreiben
      • Governance-Funktionen für Teams planen
      • Governance-Funktionen für Microsoft 365 Groups konfigurieren
      • Die Teams-Richtlinienzuweisung für verschiedene Szenarien planen
      • Richtlinienpakete erstellen und verwalten
      • Team-Vorschaufunktionen für Benutzer steuern
      • Teamvorlagen und Vorlagenrichtlinien erstellen und verwalten
  • 4. Überwachen Sie Ihre Microsoft Teams-Umgebung
    • Am Ende dieses Moduls können Sie:
      • Nutzungsmuster analysieren, indem Sie Microsoft 365- und Teams-Nutzungsberichte überwachen
      • Microsoft Adoption Score interpretieren
      • Benutzerzugriffe mithilfe von Azure AD-Zugriffsüberprüfungen verwalten
      • Netzwerkbereitschaft mithilfe des Microsoft 365-Netzwerkkonnektivitäts-Dashboards bewerten
      • Teams-Benachrichtigungen und -Warnungen verwalten, um die Teamfunktionen zu überwachen und Warnmeldungen zu erhalten
      • Feedbackrichtlinien verwalten
  • 5. Zugriff für externe Benutzer verwalten
    • Am Ende dieses Moduls können Sie:
      • Externen Zugriff und Gastzugriff erklären
      • Beschreiben, wie externer Zugriff und Gastzugriff verwaltet werden
      • Externe Zusammenarbeit in Azure Active Directory verwalten
      • Externe Zusammenarbeit in Microsoft 365 verwalten
      • Externen Zugriff in Microsoft Teams verwalten
      • Gastzugriff in Microsoft Teams verwalten
      • Dateifreigabe in SharePoint verwalten
  • 6. Sicherheit für Microsoft Teams implementieren
    • Am Ende dieses Moduls können Sie:
      • Bedingten Zugriff und Multi-Faktor-Authentifizierung für Microsoft Teams konfigurieren
      • Sichere Anhänge für Microsoft Teams konfigurieren
      • Sichere Links für Microsoft Teams konfigurieren
      • Den Defender für Cloud-Apps untersuchen
      • Sicherheitsberichte für Microsoft Teams beschreiben
      • Erweiterte Verschlüsselungsrichtlinien planen und konfigurieren
  • 7. Implementieren Sie Compliance für Microsoft Teams.
    • Am Ende dieses Moduls können Sie:
      • Die Funktionsweise und Konfiguration von Vertraulichkeitsbezeichnungen beschreiben.
      • Beschreiben, wie Aufbewahrungsrichtlinien erstellt werden
      • Richtlinien zur Verhinderung von Datenverlust, um Datenlecks zu vermeiden generieren
      • Kommunikations-Compliance zur Überprüfung der Kommunikation einsetzen
      • Die bereichsbezogene Verzeichnissuche in Teams aktivieren
      • Beschreiben, wie Richtlinien für Informationsbarrieren funktionieren und wie sie erstellt werden
      • Warnrichtlinien für Ereignisse in Microsoft Teams konfigurieren
  • 8. Planen und konfigurieren Sie Netzwerkeinstellungen für Microsoft Teams.
    •  Am Ende dieses Moduls können Sie:
      • Die Netzwerkanforderungen von Microsoft Teams erklären.
      • Mit dem Tool „Network Planner“ arbeiten.
      • Den Network Test Companion nutzen.
      • Die erforderlichen Netzwerkports und -protokolle beschreiben.
      • Berichtsbezeichnungen für Microsoft Teams konfigurieren.
      • Quality of Service in Ihrer Umgebung implementieren.
  • 9. Teams erstellen und verwalten
    • Am Ende dieses Moduls können Sie:
      • Neue Teams erstellen
      • Teams aus vorhandenen Ressourcen erstellen
      • Ein organisationsweites Team erstellen
      • Teameinstellungen verwalten
      • Benutzer in einem Team verwalten
      • Dynamische Mitgliedschaften für Teams konfigurieren
      • Teams archivieren, aus dem Archiv wiederherstellen, löschen und gelöschte Teams wiederherstellen
  • 10. Zusammenarbeitserfahrungen für Chat und Kanäle verwalten
    • Am Ende dieses Moduls können Sie:
      • Die Erstellung privater Kanäle verwalten
      • Die E-Mail-Integration von Teams steuern
      • Die Dateifreigabefunktionen im Teams-Client organisieren
      • Nachrichtenrichtlinien erstellen und ändern
      • Die Kanalmoderation in Teams einrichten
  • 11. Apps für Microsoft Teams verwalten
    • Am Ende dieses Moduls können Sie:
      • Apps, Bots und Konnektoren in Microsoft Teams beschreiben
      • Admin-Einstellungen für Teams-Apps erkunden
      • App-Berechtigungsrichtlinien verwalten
      • App-Setup-Richtlinien konfigurieren
      • Benutzerdefinierte App-Richtlinien und -Einstellungen verwalten
      • Eine benutzerdefinierte App in Microsoft Teams veröffentlichen
  • 12. Einführung in Teams-Besprechungen und -Anrufe
    • Nach Abschluss dieses Moduls können Sie:
      • Teams-Besprechungen und -Veranstaltungen beschreiben 
      • Teams-Telefon beschreiben
      • Automatische Telefonzentralen und Anrufwarteschlangen beschreiben
      • Microsoft Teams-Räume, Teams-Besprechungsraumgeräte und Teams-Telefone beschreiben
  • 13. Besprechungen und Veranstaltungen verwalten
    • Am Ende dieses Moduls können Sie:
      • Besprechungen und Veranstaltungen in Microsoft Teams verstehen
      • Konferenzbrücken einrichten
      • Besprechungsrichtlinien verwalten
      • Besprechungseinstellungen konfigurieren
      • Richtlinien für Live-Veranstaltungen verwalten
      • Einstellungen für Live-Veranstaltungen konfigurieren
      • Live-Veranstaltungen in Microsoft 365 erklären
  • 14. Planung für Microsoft Teams Rooms und Surface Hub
    •  Nach Abschluss dieses Moduls können Sie:
      • Die wichtigsten Unterschiede zwischen Microsoft Teams Rooms für Android und Microsoft Teams Rooms für Windows verstehen.
      • Erklären, welches Zubehör, welche Komponenten und Peripheriegeräte obligatorisch sind.
      • Die Vorteile von Surface Hub verstehen.
      • Die Unterschiede zwischen den Lizenzierungsoptionen verstehen.
      • Eine physische Raumaufteilung planen und überprüfen.
  • 15. Teams-Geräte konfigurieren, bereitstellen und verwalten
    • Am Ende dieses Moduls können Sie:
      • Szenarien für die Nutzung von Teams-Telefonen, Teams-Displays und Microsoft Teams Rooms mit Sprachdiensten verstehen.
      • Zwischen den verschiedenen Optionen für die Bereitstellung und Verwaltung von Geräten unterscheiden.
      • Teams-Telefone und Teams-Displays bereitstellen.
      • Teams-Telefon für Microsoft Teams Rooms konfigurieren.
      • Teams-Geräte im Teams Admin Center und im Teams Rooms Pro Management Portal verwalten.
  • 16. Planung für Teams-Telefon
    • Am Ende dieses Moduls können Sie:
      • Eine einfache Teams-Telefon-Bereitstellung planen.
      • Erweiterte Anrufoptionen für Teams-Telefone planen.
      • Teams-Telefone und -Geräte planen.
  • 17. Teams Phone konfigurieren und bereitstellen
    • Am Ende dieses Moduls können Sie:
      • Notrufadressen konfigurieren
      • Nummern des Microsoft-Anrufplans verwalten
      • Operator Connect und Teams Phone Mobile einrichten und verwalten
      • Richtlinien und Konfigurationsoptionen von Teams Phone verstehen
      • Audiokonferenzen und Kommunikationsguthaben konfigurieren
  • 18. Sprachbenutzer konfigurieren und verwalten
    • Nach Abschluss dieses Moduls können Sie:
      • Benutzer für Teams Phone mithilfe von Anrufplänen sowie Teams Phone Mobile oder Operator Connect aktivieren, sofern dies für Ihren Mandanten konfiguriert ist.
      • Benutzer für Direct Routing aktivieren.
      • Benutzerspezifische Optionen für Teams Phone verwalten.
  • 19. Automatische Telefonzentralen und Anrufwarteschlangen konfigurieren
    • Am Ende dieses Moduls können Sie:
      • Die Unterschiede zwischen automatischen Telefonzentralen und Anrufwarteschlangen beschreiben.
      • Eine automatische Telefonzentrale entwickeln, um Informationen von Anrufern zu sammeln.
      • Erläutern, wie Sie automatische Telefonzentralen zur Umsetzung Ihres Plans einrichten.
      • Demonstrieren, wie Sie Anrufwarteschlangen planen, um viele Anrufer zu verwalten.
      • Beschreiben, wie Sie Anrufwarteschlangen konfigurieren, um Agenten zu benachrichtigen und Anrufe weiterzuleiten.
      • Die Planung der Lizenzierung für automatische Vermittlungen und Anrufwarteschlangen erläutern
  • 20. Beheben Sie Audio-, Video- und Client-Probleme.
    • Am Ende dieses Moduls können Sie:
      • Wichtige Aspekte der Teams-Fehlerbehebung beschreiben.
      • Probleme mit der Anrufqualität mithilfe von Anrufanalysen identifizieren.
      • Probleme mit der Anrufqualität mithilfe des Anrufqualitäts-Dashboards identifizieren.
      • Probleme mit der Anrufqualität mithilfe des Direct Routing Health Dashboards identifizieren.

Inhalte

  • 1. Microsoft Teams kennenlernen
    • Erfahren Sie mehr über die Funktionen von Microsoft Teams, einschließlich der zentralen Team-Workloads und der Integration mit anderen Microsoft-Diensten und -Plattformen. Lernen Sie die Team-Architektur und die zertifizierten Team-Lösungen kennen.
  • 2. Microsoft Teams planen und bereitstellen
    • Erfahren Sie, wie Sie Microsoft Teams in Ihrem Unternehmen planen und bereitstellen, einschließlich der verschiedenen Team-Administratorrollen, der verfügbaren Verwaltungstools und der Prozesse für die Einführung von Teams. Informieren Sie sich über die erforderlichen Lizenzen und die Bereitstellung von Teams-Clients.
  • 3. Lebenszyklusmanagement und Governance für Microsoft Teams implementieren
    • Erfahren Sie mehr über das Lebenszyklusmanagement und die Governance von Teams, einschließlich verschiedener Funktionen zur Verwaltung von Microsoft 365-Gruppen, Möglichkeiten zur Zuweisung von Team-Richtlinien und Steuerelemente für die Team-Vorschaufunktionen.
  • 4. Ihre Microsoft Teams-Umgebung überwachen
    • Erfahren Sie mehr über verschiedene Berichte und Dashboards zur Überwachung Ihrer Teams-Umgebung, einschließlich Microsoft 365- und Teams-Nutzungsberichte, Microsoft Adoption Score, Azure AD-Zugriffsüberprüfungen und ein Dashboard zur Microsoft 365-Netzwerkkonnektivität.
  • 5. Zugriff für externe Nutzer verwalten
    • Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit externen Nutzern in Teams und die Zugriffskontrollen von verschiedenen Orten aus, darunter Azure AD, Microsoft 365, Teams und SharePoint Admin Center.
  • 6. Sicherheit für Microsoft Teams implementieren
    • Erfahren Sie mehr über verschiedene Sicherheitsfunktionen für Microsoft Teams, darunter bedingter Zugriff, Multifaktor-Authentifizierung, sichere Anhänge, sichere Links und Defender für Cloud-Apps.
  • 7. Compliance für Microsoft Teams implementieren
    • Erfahren Sie mehr über verschiedene Compliance-Funktionen für Microsoft Teams, darunter Vertraulichkeitsbezeichnungen, Aufbewahrungsrichtlinien, DLP-Richtlinien, Kommunikationscompliance und Richtlinien zu Informationsbarrieren.
  • 8. Netzwerkeinstellungen für Microsoft Teams planen und konfigurieren
    • Erfahren Sie mehr über die Netzwerkanforderungen für Microsoft Teams und die zugehörigen Einstellungen, darunter Netzwerkplaner, Quality of Service (QoS), Konfiguration für standortbasierte Berichte und das Microsoft 365-Tool zum Testen der Netzwerkkonnektivität.
  • 9. Teams erstellen und verwalten
    • Erfahren Sie mehr über die Erstellung von Teams mit verschiedenen Ansätzen und die Verwaltung der Teameinstellungen und -mitgliedschaften. Außerdem erfahren Sie, wie Sie ein Team archivieren, wiederherstellen und löschen.
  • 10. Zusammenarbeit in Chats und Kanälen verwalten
    • Erfahren Sie mehr über verschiedene Steuerungsmöglichkeiten für die Zusammenarbeit in Microsoft Teams, darunter die Verwaltung von Kanaltypen, die Erstellung privater Kanäle, Messaging-Richtlinien und die Kanalmoderation.
  • 11. Apps für Microsoft Teams verwalten
    • Erfahren Sie mehr über verschiedene Einstellungen und Richtlinien zur Verwaltung von Teams-Apps, darunter welche Apps installiert werden dürfen, welche Apps in der App-Leiste der Nutzer angeheftet werden und ob Nutzer benutzerdefinierte Apps hochladen können.
  • 12. Einführung in Teams-Besprechungen und -Anrufe
    • Dieses Modul bietet einen Überblick über die Kommunikations- und Zusammenarbeitsoptionen von Microsoft Teams: Teams-Telefone, automatische Vermittlungen, Anrufwarteschlangen, Geräte für Besprechungsräume und verschiedene Besprechungsarten. Es behandelt die Vorteile und Einschränkungen von Teams Phone und unterstreicht gleichzeitig die Bedeutung von Teams-Geräten in modernen Arbeitsplätzen.
  • 13. Besprechungen und Events verwalten
    • Erfahren Sie mehr über verschiedene Besprechungslösungen in Microsoft Teams, verschiedene Einstellungen und Richtlinien für Teams-Besprechungen und Live-Events sowie die Konfiguration von Audiokonferenzen.
  • 14. Planung für Microsoft Teams-Räume und Surface Hub
    • Teams-Besprechungsräume und Surface Hubs bieten eine hervorragende Möglichkeit für die Zusammenarbeit mit Ihren Kollegen innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens. Sie können bequem an geplanten Meetings teilnehmen, ohne sich bei der Recheneinheit des Raumgeräts anmelden zu müssen. Um mit Microsoft Teams-Räumen zu beginnen, sollten Sie die Unterschiede und potenziellen Anwendungsfälle der verschiedenen Teams-Raumgeräte verstehen, wie diese Geräte technisch verwaltet werden, welche Lizenzen benötigt werden und worauf es bei einer benutzerfreundlichen Rauminstallation ankommt.
  • 15. Konfiguration, Bereitstellung und Verwaltung von Teams-Geräten
    • Teams-Geräte bieten eine vertraute Benutzererfahrung und sind für einen hybriden Arbeitsbereich unerlässlich. Erfahren Sie, wie Sie Geräte und zugehörige Gerätekonten bereitstellen und verwalten.
  • 16. Planung für Teams Phone
    • Erfahren Sie mehr über Microsoft Teams Phone und die Voraussetzungen für das Tätigen und Empfangen von Anrufen, die Planung für Teams Phone-Geräte, Funktionen und Cloud-Voicemail.
  • 17. Konfiguration und Bereitstellung von Teams Phone
    • Bevor Microsoft Teams Phone-Nutzer Anrufe tätigen oder empfangen und erweiterte Funktionen nutzen können, müssen Telefonnummern zugewiesen und Microsoft Calling-Pläne oder Operator Connect konfiguriert werden.
  • 18. Sprachbenutzer konfigurieren und verwalten
    • Eine kontinuierliche Verwaltung ist erforderlich, wenn neue Mitarbeiter anfangen oder sich ihre Anforderungen ändern. Erfahren Sie, wie Sie die Konfiguration von Sprachbenutzern verwalten, einschließlich der Aktivierung von Sprachdiensten und der Anpassung der Sprachkonfiguration.
  • 19. Automatische Vermittlungen und Anrufwarteschlangen konfigurieren
    • Erfahren Sie, wie automatische Vermittlungen und Anrufwarteschlangen in Microsoft Teams mit Anrufern interagieren, um sicherzustellen, dass diese schnellstmöglich mit Ihren Agenten verbunden werden. Sie erfahren außerdem, wie Sie automatische Vermittlungen und Anrufwarteschlangen einrichten.
  • 20. Beheben Sie Audio-, Video- und Client-Probleme
    • Erfahren Sie mehr über die Vorgehensweisen zur Behebung von Audio-, Video- und Client-Problemen in Teams, einschließlich der Erfassung geeigneter Protokolle und der Identifizierung von Problemen mithilfe verschiedener Berichte und Dashboards.

Voraussetzungen

  • Gutes Verständnis für Microsoft-365-Dienste
  • Gutes Verständnis allgemeiner IT-Praktiken einschließlich PowerShell

Auf einen Blick
+

Kurs-Nr : MS-700T00
Dauer : 4 Tage
Preis: 2.290,00 € zzgl. MwSt.
2.725,10 € inkl. MwSt.

Fragen zum Training??

Informationen anfordern

Zielgruppe

Personen, die die Microsoft 365 Teams-Administratorrolle anstreben

Termine

Ort Datum
Virtual Classroom 28.10.2025–31.10.2025
München 18.11.2025–21.11.2025
Virtual Classroom 18.11.2025–21.11.2025

Zurück zur Übersicht