Im Word-Kurs VBA-Programmierung erlernen Sie die Grundlagen der Programmentwicklung und der strukturierten Programmierung.
Visual Basic for Applications – kurz VBA – ist eine in Word verfügbare Programmiersprache. Dieser Word-Kurs vermittelt Ihnen sämtliche Kenntnisse, die Sie benötigen, um sich in der Programmoberfläche des VBA-Editors sicher zu bewegen und einfache Objekte, Prozeduren und Funktionen richtig einzusetzen. Lernen Sie in diesem Word-Kurs Makros kennen und anzupassen und so wiederkehrende Arbeitsschritte und komplizierte Aufgaben zu automatisieren. Der problemorientierte Einsatz und die Integration der entworfenen VBA-Projekte in die Programmoberfläche runden diesen Word-Kurs ab
Geschult wird in der aktuellsten Version von Office 365, auf die Versionsunterschiede zu den letzten Office-Vorgänger-Versionen wird jedoch in der Schulung eingegangen.
Auch verfügbar als Online-Schulung
Vorstellen der Word-Makroumgebung
Ausführen von Word-VBA-Makros
Word-Grundlagen
Word Objekte und deren Methoden, Eigenschaften und Ereignisse
Typische Aufgaben von Word VBA-Makros
Programmkontrolle
Anwendungsübergeifende Makros
Optimierungen
Für die Teilnahme am Word-Kurs VBA Programmierung benötigen Sie sichere Kenntnisse im Umgang mit Microsoft Word. Das Arbeiten mit Tabellen, Feldern, Feldfunktionen und Dokumentabschnitten sollte Ihnen ebenso vertraut sein wie das Erstellen von Dokument- und Formatvorlagen. Besuchen Sie gerne unsere weiteren Word-Kurse, um Kenntnisse in diesen erforderlichen Bereichen zu erlangen.
Sie sind Anwender oder VBA-Entwickler, der mit MS Word 2016 VBA-Programmierung umgehen möchte.
Ort | Datum | |||
---|---|---|---|---|
Berlin |
![]() |
10.06.2025–12.06.2025 | ||
Erlangen |
![]() |
10.06.2025–12.06.2025 | ||
München |
![]() |
10.06.2025–12.06.2025 | ||
Nürnberg |
![]() |
10.06.2025–12.06.2025 | ||
Paderborn |
![]() |
10.06.2025–12.06.2025 | ||
Virtual Classroom |
![]() ![]() |
10.06.2025–12.06.2025 | ||
Berlin |
![]() |
25.08.2025–27.08.2025 | ||
Erlangen |
![]() |
25.08.2025–27.08.2025 | ||
München |
![]() |
25.08.2025–27.08.2025 | ||
Nürnberg |
![]() |
25.08.2025–27.08.2025 | ||
Paderborn |
![]() |
25.08.2025–27.08.2025 | ||
Virtual Classroom |
![]() ![]() |
25.08.2025–27.08.2025 | ||
Berlin |
![]() |
20.10.2025–22.10.2025 | ||
Erlangen |
![]() |
20.10.2025–22.10.2025 | ||
München |
![]() |
20.10.2025–22.10.2025 | ||
Nürnberg |
![]() |
20.10.2025–22.10.2025 | ||
Paderborn |
![]() |
20.10.2025–22.10.2025 | ||
Virtual Classroom |
![]() ![]() |
20.10.2025–22.10.2025 | ||
Berlin |
![]() |
08.12.2025–10.12.2025 | ||
Erlangen |
![]() |
08.12.2025–10.12.2025 | ||
München |
![]() |
08.12.2025–10.12.2025 | ||
Nürnberg |
![]() |
08.12.2025–10.12.2025 | ||
Paderborn |
![]() |
08.12.2025–10.12.2025 | ||
Virtual Classroom |
![]() ![]() |
08.12.2025–10.12.2025 | ||
Berlin |
![]() |
02.03.2026–04.03.2026 | ||
Erlangen |
![]() |
02.03.2026–04.03.2026 | ||
München |
![]() |
02.03.2026–04.03.2026 | ||
Nürnberg |
![]() |
02.03.2026–04.03.2026 | ||
Paderborn |
![]() |
02.03.2026–04.03.2026 | ||
Virtual Classroom |
![]() ![]() |
02.03.2026–04.03.2026 |