+

Microsoft Outlook Workshop: Teamarbeit und Sekretariat

In diesem Workshop für Outlook lernen Sie, wie Sie sich die Teamarbeit vereinfachen. Ob es um den Austausch von Informationen geht, die Planung von Projekten oder um die Koordination von Terminen, die Arbeit im Team ist für viele Dienste und Anwendungen eine Herausforderung. Der Microsoft-E-Mail-Dienst Outlook stellt Ihnen jedoch zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, diese Herausforderung zu meistern: Teilen und organisieren Sie untereinander Aufgaben und Kalender, managen Sie mehrere Postfächer oder erstellen Sie Gruppenzeitpläne. Dieser Workshop für Teamarbeit und Sekretariat vermittelt Ihnen sämtliche Kenntnisse, die Sie benötigen, um Microsoft Outlook effizient für Ihr Team und Ihr Büro einzusetzen.

Dieser Microsoft Outlook Kurs wird in der aktuellsten Version von Office 365 geschult. Auf die Versionsunterschiede zu den letzten Office-Vorgänger-Versionen wird jedoch in der Schulung eingegangen.

Dieser Kurs ist auch als Online-Schulung verfügbar.

Inhalte

  • Mehrere Postfächer managen mit Microsoft Outlook
  • E-Mails mit Abstimmung
  • Schaltflächen erstellen mit Microsoft Outlook
  • Rechte und Freigaben von
    • Postfächern
    • Kalendern
    • Kontakten
    • Aufgabenlisten
  • Gruppenzeitpläne mit Microsoft Outlook
  • Kalendereinstellungen mit Microsoft Outlook

Voraussetzungen

Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Outlook. Diese können Sie in unserem Kurs Grundlagen für Outlook erlernen.

Weitere Informationen

Sie wollen noch mehr über Microsoft Outlook lernen?
In unserem Outlook Workshop: Selbstorganisation erfahren Sie, wie Ihre Outlook-Oberfläche individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen, Ihre Ablage strukturieren und Prioritäten setzen. Nutzen Sie Microsoft Outlook so effizient wie nie zuvor!

Auf einen Blick
+

Kurs-Nr : OUTLOOK-W-TEAM
Dauer : 1 Tag
Preis: 431,00 € zzgl. MwSt.
512,89 € inkl. MwSt.

Fragen zum Training??

Informationen anfordern

Zielgruppe

Anwender

Termine

Ort Datum
Berlin 03.04.2025–03.04.2025
Erlangen 03.04.2025–03.04.2025
München 03.04.2025–03.04.2025
Nürnberg 03.04.2025–03.04.2025
Paderborn 03.04.2025–03.04.2025
Virtual Classroom 03.04.2025
Berlin 05.06.2025–05.06.2025
Erlangen 05.06.2025–05.06.2025
München 05.06.2025–05.06.2025
Nürnberg 05.06.2025–05.06.2025
Paderborn 05.06.2025–05.06.2025
Virtual Classroom 05.06.2025
Berlin 21.08.2025–21.08.2025
Erlangen 21.08.2025–21.08.2025
München 21.08.2025–21.08.2025
Nürnberg 21.08.2025–21.08.2025
Paderborn 21.08.2025–21.08.2025
Virtual Classroom 21.08.2025
Berlin 16.10.2025–16.10.2025
Erlangen 16.10.2025–16.10.2025
München 16.10.2025–16.10.2025
Nürnberg 16.10.2025–16.10.2025
Paderborn 16.10.2025–16.10.2025
Virtual Classroom 16.10.2025
Berlin 11.12.2025–11.12.2025
Erlangen 11.12.2025–11.12.2025
München 11.12.2025–11.12.2025
Nürnberg 11.12.2025–11.12.2025
Paderborn 11.12.2025–11.12.2025
Virtual Classroom 11.12.2025
Berlin 26.02.2026–26.02.2026
Erlangen 26.02.2026–26.02.2026
München 26.02.2026–26.02.2026
Nürnberg 26.02.2026–26.02.2026
Paderborn 26.02.2026–26.02.2026
Virtual Classroom 26.02.2026

Zurück zur Übersicht